Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
tachtler:installation_von_sun_s_jre [2012/04/05 05:39] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Installation von Sun's JRE ====== | ||
+ | Standardmässig ist unter [[http://www.centos.org|Centos]] nicht das //Java Runtime Environment// oder auch das //Java Development Kit// von [[http://www.sun.com|Sun]] nach der Installation des Betriebssystems vorhanden. | ||
+ | |||
+ | Falls also **NUR** ''java'' als //Java Runtime Environment// zum ausführen von Java-Anwendungen benötigt wird und **KEINE** Entwicklung statt finden soll, oder auch **KEIN** Java-Servlet-Container wie z.B. [[http://tomcat.apache.org/|Apache Tomcat]] betrieben werden soll, reicht es aus das //Java Runtime Environment// zu installieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Herunterladen ===== | ||
+ | |||
+ | Bevor mit der Installation begonnen werden kann, sollte unter [[http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html|Download Link Oracle JRE]] eine aktuelle Version des //Java Runtime Environment// heruntergeladen werden. Wichtig ist, dass **NICHT** das //RPM-Paket//, sondern das selbst extrahierende //Binary// heruntergeladen wird. Der Dateiname der zu herunter ladenden Datei, sollte also kein ''rpm'' im Namen haben, sondern wie folgt aussehen: | ||
+ | |||
+ | <code> | ||
+ | jre-6u6-linux-i586.bin | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | :!: **WICHTIG** - Da aktuell der entsprechende Link nur noch mit ein wenig mehr Aufwand im Internet bzw. bei [[http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp| Sun's JRE]] zu finden is, habe ich diesen auch unter | ||
+ | * [[http://www.repository.tachtler.net/java/|Tachtler's Repository - Java]] | ||
+ | hinterlegt! | ||
+ | |||
+ | ===== Installation ===== | ||
+ | |||
+ | Nach dem erfolgreichen herunterladen des Installationspaketes, sind einige Schritte mit ''root''-Rechten durchzuführen. Dazu werden Sie bitte mit etwa folgendem Befehl ''root'': | ||
+ | <code> | ||
+ | $ su - | ||
+ | Password: | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Als ''root'', oder mit ''root''-Rechten ausgestattet, wird die heruntergeladene Datei, hier z.B. ''jre-6u6-linux-i586.bin'' nach ''/opt'' verschoben. Falls die Datei in das Temp-Verzeichnis ''/tmp'' heruntergeladen wurde, kann der Befehl zum verschieben der Datei wie folgt aussehen: | ||
+ | <code> | ||
+ | # mv /tmp/jre-6u6-linux-i586.bin /opt | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Anschliessend wechseln Sie bitte in das Verzeichnis ''/opt'' mit dem Befehl: | ||
+ | <code> | ||
+ | # cd /opt | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Um die selbstextrahierende Datei ''jre-6u6-linux-i586.bin'' ausführen zu können, muss das Recht zur Ausführung der Datei (execute = x) explizit der Datei mit folgendem Befehl hinzugefügt werden: | ||
+ | <code> | ||
+ | # chmod +x jre-6u6-linux-i586.bin | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Abschliessend wird die Datei ausgeführt, was mit folgender Befehlszeile erreicht werden kann: | ||
+ | <code> | ||
+ | # ./jre-6u6-linux-i586.bin | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | :!: Bitte lesen und akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen. Das Blättern durch die Seiten der Lizenzbedingungen kann mit der [Leer]-Taste erfolgen. Am Ende geben Sie bitte ein ''yes'' ein und schließen die Eingabe mit der [Return/Enter]-Taste ab. | ||
+ | |||
+ | Nach erfolgreicher Extrahierung der Verzeichnisse und Dateien durch die selbstextrahierende Datei ''jre-6u6-linux-i586.bin'' sollte ein Verzeichnis mit folgendem Namen enstanden sein: | ||
+ | <code> | ||
+ | /opt/jre1.6.0_06 | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Falls dies der Fall sein sollte und das Verzeichnis nicht leer ist, kann die Datei ''jre-6u6-linux-i586.bin'' gelöscht werden, was mit folgendem Befehl durchgeführt werden kann: | ||
+ | <code> | ||
+ | # rm -f jre-6u6-linux-i586.bin | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | ===== Konfiguration ===== | ||
+ | ==== Mozilla Firefox ==== | ||
+ | |||
+ | Als erstes soll dem Browser [[http://www.mozilla.com|Mozilla Firefox]] die Fähigkeit zur Ausführung von //Java-Code// gegeben werden, was mit folgendem Befehl erreicht werden kann: | ||
+ | <code> | ||
+ | # ln -s /opt/jre1.6.0_06/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so /usr/lib/mozilla/plugins/ | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Dieser Befehl bewirkt, dass ein Link auf die Datei ''/opt/jre1.6.0_06/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so'' im Verzeichnis ''/usr/lib/mozilla/plugins/'' erstellt wird. | ||
+ | |||
+ | Ein Überprüfung, ob dies funktioniert hat, kann die Eingabe von ''about:plugins'' in der Adresszeile des [[http://www.mozilla.com|Mozilla Firefox]] zeigen, welche in etwa folgende Ausgabe erzeugen sollte: | ||
+ | |||
+ | {{:tachtler:screenshot-about_plug-ins_-_mozilla_firefox.png|Screenshot-about:plug-ins - Mozilla Firefox}} | ||
+ | ==== Betriebssystem ==== | ||
+ | |||
+ | Um den Pfad zu dem gerade installierten //Java Runtime Environment// permanent verfügbar zu machen, wird die Datei ''java.sh'' im Verzeichnis ''/etc/profile.d'' mit folgendem Befehl angelegt und editiert (vi-Kenntnisse sollten vorhanden sein): | ||
+ | <code> | ||
+ | # vi /etc/profile.d/java.sh | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Der Inhalt der Datei ''/etc/profile.d/java.sh'' sollte wie folgt aussehen (Eingabe von Zeichen in vi, [i]-Taste drücken und Eingabe starten): | ||
+ | <code> | ||
+ | export J2RE_HOME=/opt/jre1.6.0_06 | ||
+ | export PATH=$J2RE_HOME/bin:$PATH | ||
+ | |||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | :!: Wichtig, am Ende sollte eine **[Leerzeile]** die Datei beenden! (Speichern und beenden von vi, [Esc]-Taste, '':wq'' eingeben) | ||
+ | |||
+ | Um den Inhalt der Datei ''/etc/profile.d/java.sh'' sofort in der ''shell'' verfügbar zu machen, geben Sie bitte folgenden Befehl ein: | ||
+ | <code> | ||
+ | # source /etc/profile.d/java.sh | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Anschliessend fügen wir die so eben installierte //Java-Version// dem Betriebssystem mit folgendem Befehl hinzu: | ||
+ | <code> | ||
+ | # /usr/sbin/alternatives --install /usr/bin/java java /opt/jre1.6.0_06/bin/java 2 | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Abschliessend ersetzen wir die vorinstallierte //Java-Version// des Betriebssystems, durch die so eben installierte, mit folgendem Befehl: | ||
+ | <code> | ||
+ | # /usr/sbin/alternatives --config java | ||
+ | There are 2 programs which provide 'java'. | ||
+ | |||
+ | Selection Command | ||
+ | ----------------------------------------------- | ||
+ | *+ 1 /usr/lib/jvm/jre-1.4.2-gcj/bin/java | ||
+ | 2 /opt/jre1.6.0_06/bin/java | ||
+ | |||
+ | Enter to keep the current selection[+], or type selection number: | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | :!: Die Antwort auf die Frage ''Enter to keep the current selection[+], or type selection number:'' lautet ''2''. | ||
+ | |||
+ | Zur Überprüfung, ob alles funktioniert hat, geben Sie bitte folgenden Befehl ein: | ||
+ | <code> | ||
+ | # /usr/sbin/alternatives --display java | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Welcher folgende Ausgabe erzeugen sollte: (:!: Wichtig sind hier die ersten beiden Zeilen) | ||
+ | <code> | ||
+ | java - status is manual. | ||
+ | link currently points to /opt/jre1.6.0_06/bin/java | ||
+ | /usr/lib/jvm/jre-1.4.2-gcj/bin/java - priority 1420 | ||
+ | slave keytool: /usr/lib/jvm/jre-1.4.2-gcj/bin/keytool | ||
+ | slave rmiregistry: /usr/lib/jvm/jre-1.4.2-gcj/bin/rmiregistry | ||
+ | slave jre_exports: /usr/lib/jvm-exports/jre-1.4.2-gcj | ||
+ | slave jre: /usr/lib/jvm/jre-1.4.2-gcj | ||
+ | /opt/jre1.6.0_06/bin/java - priority 2 | ||
+ | slave keytool: (null) | ||
+ | slave rmiregistry: (null) | ||
+ | slave jre_exports: (null) | ||
+ | slave jre: (null) | ||
+ | Current `best' version is /usr/lib/jvm/jre-1.4.2-gcj/bin/java. | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Eine weitere Überprüfung kann mit diesem Befehl erfolgen: | ||
+ | <code> | ||
+ | # java -version | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Die Ausgabe gibt die Version des aktuell verwendeten //Java Runtime Environment// aus und sollte in etwa wie folgt aussehen: | ||
+ | <code> | ||
+ | java version "1.6.0_06" | ||
+ | Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_06-b02) | ||
+ | Java HotSpot(TM) Client VM (build 10.0-b22, mixed mode, sharing) | ||
+ | </code> |