Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Action disabled: source
tachtler:icinga2_-_client

Icinga2 -Client

Icinga ist eine vollständig auf Open-Source-Basis basierende, skalierbare und erweiterbare Monitoring-Lösung welche die Verfügbarkeit von definierten Ressource überprüft und über eine Benachrichtigungssystem verfügt.

Ab hier werden zur Ausführung nachfolgender Befehle root-Rechte benötigt. Um der Benutzer root zu werden, melden Sie sich bitte als root-Benutzer am System an, oder wechseln mit nachfolgendem Befehl zum Benutzer root:

$ su -
Password:

Voraussetzungen

Als Voraussetzung für die Installation von Icinga-Client sind folgende Komponenten erforderlich:

Vorbereitung

Zur Installation von Icinga als rpm-Paket, müssen nachfolgende Repositories genutzt bzw. eingebunden werden:

Repository: EPEL

Nachfolgende Beschreibung bindet das Drittanbieter-Repository von EPEL ein, damit darüber die Installation von MongoDB erfolgen kann.

Repository: Icinga

Nachfolgende Beschreibung bindet das Drittanbieter-Repository von Icinga ein, damit darüber die Installation von Icinga erfolgen kann.

Mit nachfolgendem Befehl muss in nachfolgendem Verzeichnis mit nachfolgendem Namen eine Konfigurationsdatei erstellt werden

  • /etc/yum.repos.d/ICINGA-release.repo
# wget -P /etc/yum.repos.d http://packages.icinga.org/epel/ICINGA-release.repo
--2015-11-17 10:16:55--  http://packages.icinga.org/epel/ICINGA-release.repo
Resolving packages.icinga.org (packages.icinga.org)... 185.11.254.83
Connecting to packages.icinga.org (packages.icinga.org)|185.11.254.83|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 189
Saving to: ‘/etc/yum.repos.d/ICINGA-release.repo’

100%[======================================>] 189         --.-K/s   in 0s      

2015-11-17 10:16:55 (9.41 MB/s) - ‘/etc/yum.repos.d/ICINGA-release.repo’ saved [189/189]

welche nachfolgenden Inhalt aufweisen sollte:

[icinga-stable-release]
name=ICINGA (stable release for epel)
baseurl=http://packages.icinga.org/epel/$releasever/release/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=http://packages.icinga.org/icinga.key

Zur Absicherung der Installation aus den richtigen Quellen, sollte mit nachfolgendem Befehl der GPG-Schlüssel heruntergeladen werden

# wget -P /etc/pki/rpm-gpg http://packages.icinga.org/icinga.key
--2015-11-17 10:19:00--  http://packages.icinga.org/icinga.key
Resolving packages.icinga.org (packages.icinga.org)... 185.11.254.83
Connecting to packages.icinga.org (packages.icinga.org)|185.11.254.83|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 1723 (1.7K) [application/pgp-keys]
Saving to: ‘/etc/pki/rpm-gpg/icinga.key’

100%[======================================>] 1,723       --.-K/s   in 0s      

2015-11-17 10:19:01 (65.8 MB/s) - ‘/etc/pki/rpm-gpg/icinga.key’ saved [1723/1723]

und anschließend mit nachfolgendem Befehl importiert werden

# rpm --import /etc/pki/rpm-gpg/icinga.key

* Es erfolgt keine Ausgabe, falls der Befehl ohne Fehler ausgeführt wurde!

Anschließend sollten gespeicherte Informationen über die Installationsquellen zurückgesetzt werden, indem nachfolgender Befehl diese Informationen löscht:

# yum clean all
Loaded plugins: changelog, priorities
Cleaning repos: base epel extras icinga-stable-release updates
Cleaning up everything

Eine Überprüfung mit nachfolgendem Befehl, sollte die korrekte Einbindung des Repositorys bestätigen und in etwa eine Ausgabe wie die nachfolgende zur Anzeige bringen:

# yum list icinga2
Loaded plugins: changelog, priorities
121 packages excluded due to repository priority protections
Available Packages
icinga2.x86_64             2.4.0-1.el7.centos              icinga-stable-release

Installation: icinga2

Nachdem das Drittanbieter-Repository

erfolgreich eingebunden wurde, kann mit nachfolgendem Befehl, das rpm-Pakete - icinga2 installiert werden:

# yum install icinga2
Loaded plugins: changelog, priorities
121 packages excluded due to repository priority protections
Resolving Dependencies
--> Running transaction check
---> Package icinga2.x86_64 0:2.4.0-1.el7.centos will be installed
--> Processing Dependency: icinga2-bin = 2.4.0-1.el7.centos for package: icinga2-2.4.0-1.el7.centos.x86_64
--> Running transaction check
---> Package icinga2-bin.x86_64 0:2.4.0-1.el7.centos will be installed
--> Processing Dependency: icinga2-common = 2.4.0-1.el7.centos for package: icinga2-bin-2.4.0-1.el7.centos.x86_64
--> Processing Dependency: libboost_regex-mt.so.1.53.0()(64bit) for package: icinga2-bin-2.4.0-1.el7.centos.x86_64
--> Running transaction check
---> Package boost-regex.x86_64 0:1.53.0-23.el7 will be installed
--> Processing Dependency: libicuuc.so.50()(64bit) for package: boost-regex-1.53.0-23.el7.x86_64
--> Processing Dependency: libicui18n.so.50()(64bit) for package: boost-regex-1.53.0-23.el7.x86_64
--> Processing Dependency: libicudata.so.50()(64bit) for package: boost-regex-1.53.0-23.el7.x86_64
---> Package icinga2-common.x86_64 0:2.4.0-1.el7.centos will be installed
--> Running transaction check
---> Package libicu.x86_64 0:50.1.2-11.el7 will be installed
--> Finished Dependency Resolution

Changes in packages about to be updated:


Dependencies Resolved

================================================================================
 Package          Arch     Version                Repository               Size
================================================================================
Installing:
 icinga2          x86_64   2.4.0-1.el7.centos     icinga-stable-release   9.1 k
Installing for dependencies:
 boost-regex      x86_64   1.53.0-23.el7          base                    294 k
 icinga2-bin      x86_64   2.4.0-1.el7.centos     icinga-stable-release   2.5 M
 icinga2-common   x86_64   2.4.0-1.el7.centos     icinga-stable-release    84 k
 libicu           x86_64   50.1.2-11.el7          base                    6.9 M

Transaction Summary
================================================================================
Install  1 Package (+4 Dependent packages)

Total download size: 9.8 M
Installed size: 39 M
Is this ok [y/d/N]: y
Downloading packages:
(1/5): icinga2-2.4.0-1.el7.centos.x86_64.rpm               | 9.1 kB   00:00     
(2/5): icinga2-common-2.4.0-1.el7.centos.x86_64.rpm        |  84 kB   00:00     
(3/5): icinga2-bin-2.4.0-1.el7.centos.x86_64.rpm           | 2.5 MB   00:00     
(4/5): boost-regex-1.53.0-23.el7.x86_64.rpm                | 294 kB   00:00     
(5/5): libicu-50.1.2-11.el7.x86_64.rpm                     | 6.9 MB   00:00     
--------------------------------------------------------------------------------
Total                                               13 MB/s | 9.8 MB  00:00     
Running transaction check
Running transaction test
Transaction test succeeded
Running transaction
  Installing : libicu-50.1.2-11.el7.x86_64                                  1/5 
  Installing : boost-regex-1.53.0-23.el7.x86_64                             2/5 
  Installing : icinga2-common-2.4.0-1.el7.centos.x86_64                     3/5 
  Installing : icinga2-bin-2.4.0-1.el7.centos.x86_64                        4/5 
  Installing : icinga2-2.4.0-1.el7.centos.x86_64                            5/5 
  Verifying  : icinga2-common-2.4.0-1.el7.centos.x86_64                     1/5 
  Verifying  : icinga2-2.4.0-1.el7.centos.x86_64                            2/5 
  Verifying  : libicu-50.1.2-11.el7.x86_64                                  3/5 
  Verifying  : boost-regex-1.53.0-23.el7.x86_64                             4/5 
  Verifying  : icinga2-bin-2.4.0-1.el7.centos.x86_64                        5/5 

Installed:
  icinga2.x86_64 0:2.4.0-1.el7.centos                                           

Dependency Installed:
  boost-regex.x86_64 0:1.53.0-23.el7                                            
  icinga2-bin.x86_64 0:2.4.0-1.el7.centos                                       
  icinga2-common.x86_64 0:2.4.0-1.el7.centos                                    
  libicu.x86_64 0:50.1.2-11.el7                                                 

Complete!

Mit nachfolgendem Befehl kann überprüft werden, welche Inhalte mit den Paket icinga2 installiert wurden.

# rpm -qil icinga2
Name        : icinga2
Version     : 2.4.0
Release     : 1.el7.centos
Architecture: x86_64
Install Date: Tue 17 Nov 2015 11:04:10 AM CET
Group       : Applications/System
Size        : 17986
License     : GPL-2.0+
Signature   : DSA/SHA1, Mon 16 Nov 2015 12:38:53 PM CET, Key ID c6e319c334410682
Source RPM  : icinga2-2.4.0-1.el7.centos.src.rpm
Build Date  : Mon 16 Nov 2015 12:38:42 PM CET
Build Host  : jenkins-build-5c74b3d4-1936
Relocations : (not relocatable)
URL         : https://www.icinga.org/
Summary     : Network monitoring application
Description :
Meta package for Icinga 2 Core, DB IDO and Web.
/usr/share/doc/icinga2-2.4.0
/usr/share/doc/icinga2-2.4.0/COPYING

Nach der erfolgreichen Installation sind nur einige der Features (Möglichkeiten) von Icinga aktiviert, welche mit nachfolgendem Befehl abfragt werden können und nachfolgende Liste zurück geben sollte:

# icinga2 feature list
Disabled features: api command compatlog debuglog gelf graphite icingastatus livestatus opentsdb perfdata statusdata syslog
Enabled features: checker mainlog notification

icinga2.service: Dienst/Deamon-Start einrichten

Um das Monitoring-System Icinga, welches als Dienst/Deamon als Hintergrundprozess läuft, auch nach einem Neustart des Servers zur Verfügung zu haben, soll der Dienst/Daemon mit dem Server mit gestartet werden, was mit nachfolgendem Befehl realisiert werden kann:

# systemctl enable icinga2.service
ln -s '/usr/lib/systemd/system/icinga2.service' '/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/icinga2.service'

Eine Überprüfung, ob beim Neustart des Server der icinga2.service-Dienst/Deamon wirklich mit gestartet wird, kann mit nachfolgendem Befehl erfolgen und sollte eine Anzeige, wie ebenfalls nachfolgend dargestellt ausgeben:

# systemctl list-unit-files --type=service | grep -e icinga2.service
icinga2.service                        enabled

bzw.

# systemctl is-enabled icinga2.service
enabled

iptables Regel

Damit der Icinga auch erreichbar ist und nicht das Empfangen der IP-Paket vom Paketfilter iptables blockiert wird, muss nachfolgende Regel zum iptables-Regelwerk hinzugefügt werden.

Um die aktuellen iptables-Regeln erweitern zu können, sollten diese erst einmal aufgelistet werden, was mit nachfolgendem Befehl durchgeführt werden kann:

# iptables -L -nv --line-numbers
Chain INPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         
1        0     0 ACCEPT     all  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           state RELATED,ESTABLISHED 
2        0     0 ACCEPT     icmp --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           
3        0     0 ACCEPT     all  --  lo     *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           
4        0     0 ACCEPT     tcp  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           state NEW tcp dpt:22  
5        0     0 REJECT     all  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           reject-with icmp-host-prohibited 

Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         
1        0     0 REJECT     all  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           reject-with icmp-host-prohibited 

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination

Nachfolgender Befehl, fügt folgende iptables-Regel dem iptables-Regelwerk nach der Position 4 hinzu, ohne das der Paketfilter angehalten werden muss:

  • -A INPUT -p tcp --dport 5665 -j ACCEPT

und hier der Befehl:

# iptables -I INPUT 5 -p tcp --dport 5665 -j ACCEPT

Ein erneute Abfrage des iptables-Regelwerts, sollte dann nachfolgend dargestellte Ausgabe ergeben, was mit folgendem Befehl durchgeführt werden kann:

# iptables -L -nv --line-numbers
Chain INPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         
1        0     0 ACCEPT     all  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           state RELATED,ESTABLISHED 
2        0     0 ACCEPT     icmp --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           
3        0     0 ACCEPT     all  --  lo     *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           
4        0     0 ACCEPT     tcp  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           state NEW tcp dpt:22
5        0     0 ACCEPT     tcp  --  eth0   *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           tcp dpt:5665 state NEW
6        0     0 REJECT     all  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           reject-with icmp-host-prohibited 

Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         
1        0     0 REJECT     all  --  *      *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           reject-with icmp-host-prohibited 

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination

Die neuen Zeile ist an Position 5 (INPUT) zu sehen, hier nachfolgend zur Verdeutlichung noch einmal dargestellt (nur relevanter Ausschnitt):

...
5        0     0 ACCEPT     tcp  --  eth0   *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0       tcp dpt:5665 state NEW
...

Um diese iptables-Regel dauerhaft, auch nach einem Neustart des Server, weiterhin im iptables-Regelwerk zu speichern, muss nachfolgend dargestellter Befehl abschließend noch ausgeführt werden:

# /usr/sbin/iptables-save > /etc/sysconfig/iptables 

Installation: nagios-plugins-(all)

Nachdem das Drittanbieter-Repository

erfolgreich eingebunden wurde, kann mit nachfolgendem Befehl, das rpm-Pakete - nagios-plugins-all installiert werden:

# yum install nagios-plugins-all

oder nur die Plugins die auf dem entsprechenden zu überprüfenden Host benötigt werden.

Nachfolgend eine Beispiel für das Plugin nagios-plugins-icmp

# yum install nagios-plugins-icmp

Konfiguration: vim

Nachfolgend soll eine Anpassung des unter Linux sehr gebräuchlichen Editors vim durchgeführt werden, damit beim Editieren der Konfigurationsdateien von Icinga ein Syntax-Highlighting (Farbiges hervorheben von einzelnen Schlag- und Stichwörtern) innerhalb dieser Konfigurationsdateien erfolgt.

Dazu muss zuerst eine neues Verzeichnis und unter diesem neuen Verzeichnis noch zwei weitere Unterverzeichnisse mit nachfolgenden Pfadangaben und Namen angelegt werden, wozu nachfolgender Befehl genutzt werden kann:

# mkdir -p /root/.vim/{syntax,ftdetect}

Eine Überprüfung, ab die Erstellung des Verzeichnisses und der weiteren zwei Unterverzeichnisse erfolgereich war, kann mit nachfolgendem Befehl durchgeführt werden:

# find /root/.vim
/root/.vim
/root/.vim/syntax
/root/.vim/ftdetect

Anschließend ist es erforderlich, nachfolgende beiden Konfigurationsdateien, welche mit der Instalaltion des rpm-Pakets icinga2-commons unter nachfolgendem Pfad

  • /usr/share/doc/icinga2-common-2.4.0/syntax/vim

installiert wurden, in jeweils das richtige Unterverzeichnis, wie mit nachfolgenden Befehlen gezeigt, zu kopieren:

# cp -a /usr/share/doc/icinga2-common-2.4.0/syntax/vim/ftdetect/icinga2.vim /root/.vim/ftdetect/icinga2.vim
# cp -a /usr/share/doc/icinga2-common-2.4.0/syntax/vim/syntax/icinga2.vim /root/.vim/syntax/icinga2.vim

icinga2: Erster Start

Danach kann der icinga2-Server mit nachfolgendem Befehle gestartet werden:

# systemctl start icinga2

Mit nachfolgendem Befehl kann der Status des Icinga-Servers abgefragt werden:

# systemctl status icinga2
icinga2.service - Icinga host/service/network monitoring system
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/icinga2.service; enabled)
   Active: active (running) since Fri 2015-12-04 09:23:21 CET; 6s ago
  Process: 3183 ExecStart=/usr/sbin/icinga2 daemon -d -e ${ICINGA2_ERROR_LOG} (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 3092 ExecStartPre=/usr/lib/icinga2/prepare-dirs /etc/sysconfig/icinga2 (code=exited, 
status=0/SUCCESS)
 Main PID: 3222 (icinga2)
   CGroup: /system.slice/icinga2.service
           └─3222 /usr/lib64/icinga2/sbin/icinga2 --no-stack-rlimit daemon -d...

Dec 04 09:23:21 server10.idmz.tachtler.net systemd[1]: Started Icinga host/se...
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.

Nachfolgende LOG-Dateien sollten Auskunft darüber geben, wie der Start und der Status des Icinga-Servers ist.

  • /var/log/icinga2/icinga2.log
  • /var/log/icinga2/error.log

Der Inhalt der LOG-Datei /var/log/icinga2/icinga2.log könnte demnach wie folgt aussehen:

[2015-12-04 09:23:21 +0100] information/JsonRpcConnection: Reconnecting to API endpoint 
'server11.idmz.tachtler.net' via host '192.168.0.110' and port '5665'
[2015-12-04 09:23:21 +0100] information/ConfigItem: Activated all objects.
[2015-12-04 09:23:21 +0100] information/ApiListener: New client connection for identity 
'server11.idmz.tachtler.net'
[2015-12-04 09:23:21 +0100] information/ApiListener: Sending updates for endpoint 'server11.idmz.tachtler.net'.
[2015-12-04 09:23:21 +0100] information/ApiListener: Syncing runtime objects to endpoint 
'server11.idmz.tachtler.net'.
[2015-12-04 09:23:21 +0100] information/ApiListener: Finished sending updates for endpoint 
'server11.idmz.tachtler.net'.

Die LOG-Datei /var/log/icinga2/error.log sollte hingegen leer sein!

Siehe auch weiter nachfolgenden internen Link:

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
tachtler/icinga2_-_client.txt · Zuletzt geändert: 2016/01/14 18:15 von klaus