Inhaltsverzeichnis
Dreambox Syslog
Folgende Anpassungen des Syslogs können auf einer Dreambox durchgeführt werden.
WICHTIG - Zur Durchführung der hier beschriebenen Änderungen sollte einer der Inhalte folgender Artikel dieses DokuWiki's bekannt sein:
WICHTIG - Kenntnisse über den Umgang mit dem Linux-Editor
vi
sollten vorhanden sein !
HINWEIS - Für die Durchführung von Remote-Syslog auf einen entfernten Rechner, muss auf diesem ein Logging-Deamon wie z.B. RSyslog installiert und konfiguriert sein !!!
HINWEIS - Diese Anpassungen sind jedoch für den normalen Betrieb der Dreambox NICHT erforderlich, eher als zusätzliche Möglichkeiten zu sehen!
Installation syslogd
WICHTIG - Ab OoZooN-Image Version 3.0.1 bis OoZooN-Image Version 3.0.x ist die Installation des Paketes
busybox-syslog
wie nachfolgend beschrieben erforderlich, da hier der syslog-Daemon nicht mehr automatisch installiert wurde !!!
Zuerst muss nachfolgendes Paket von nachfolgendem Link heruntergeladen werden:
HINWEIS - Je nach eingesetzter OoZooN-Image Version, kann der Download-Ort differieren - Das Paket hat den Namen
- busybox-syslog_<Version>_mipsel.ipk
Der Download kann auch direkt auf eine Dreambox mit nachfolgendem Befehl erfolgen, bitte melden Sie sich via telnet, oder ssh auf der Dreambox an und wechseln in das Verzeichnis /tmp
mit nachfolgendem Befehl:
root@receiver:~# cd /tmp/
Der eigentlich Download erfolgt dann mit nachfolgendem Befehl:
root@receiver:/tmp# wget http://dreamboxupdate.com/opendreambox/1.6/dm7025/feed-rel_30/mipsel/busybox-syslog_1.15.3-r24.4a_mipsel.ipk Connecting to dreamboxupdate.com (82.149.226.174:80) busybox-syslog_1.15. 100% |*************************************************************************************| 2384 --:--:-- ETA
Eine Installation kann dann mit nachfolgendem Befehl durchgeführt werden:
root@receiver:/tmp# ipkg install /tmp/busybox-syslog_1.15.3-r24.4a_mipsel.ipk Installing busybox-syslog (1.15.3-r24.4a) to root... Configuring busybox-syslog Adding system startup for /etc/init.d/syslog. Starting syslogd/klogd: done
HINWEIS - Der Syslog-Daemon wird nach erfolgreicher Installation ebenfalls gleich gestartet !!!
Eine Überprüfung, ob der Syslog-Deamon läuft, kann mit nachfolgendem Befehl durchgeführt werden (nur relevanter Ausschnitt):
root@receiver:/tmp# ps auxwwf PID USER VSZ STAT COMMAND ... 21825 root 2516 S /sbin/syslogd -n -O /var/log/messages -s 32 -b 1 -m 2 21827 root 2516 S /sbin/klogd -n ...
Standard Logging
Auf der Dreambox ist das Logging bzw. der Logging-Daemon mit dem Namen syslogd
standardmäßig bis zum OoZooN-Image 2.8.4 zwar aktiv, jedoch werden die Log-Informationen nur in einen sogenannten „buffer“-Speicher geschrieben und sind deshalb in keiner Datei zu sehen.
Die Konfiguration des syslog
-Daemons liegt im Verzeichnis
/etc
und erfolgt in der Konfigurationsdatei
/etc/syslog.conf
und sieht standardmäßig wie nachfolgend dargestellt aus:
HINWEIS - Bis Version OoZooN-Image Version 2.8.4 !!!
DESTINATION="buffer" # log destinations (buffer file remote) MARKINT=20 # intervall between --mark-- entries LOGFILE=/var/log/messages # where to log (file) REMOTE=loghost:514 # where to log (syslog remote) REDUCE=no # reduce-size logging #ROTATESIZE=0 # rotate log if grown beyond X [kByte] (incompatible with busybox) #ROTATEGENS=3 # keep X generations of rotated logs (incompatible with busybox) BUFFERSIZE=64 # size of circular buffer [kByte] FOREGROUND=no # run in foreground (don't use!)
HINWEIS - Ab Version OoZooN-Image Version 3.0.1 !!!
DESTINATION="file" # log destinations (buffer file remote) MARKINT=20 # interval between --mark-- entries [min] REDUCE=no # reduced-size logging BUFFERSIZE=64 # buffer: size of circular buffer [kByte] LOGFILE=/var/log/messages # file: where to log ROTATESIZE=32 # file: rotate log if grown beyond X [kByte] (busybox 1.2+) ROTATEGENS=1 # file: keep X generations of rotated logs (busybox 1.2+) REMOTE=loghost:514 # remote: where to log FOREGROUND=no # run in foreground (don't use!)
Logging nach /var/log/messages
Um das wegschreiben von Log-Informationen in die Standard-Log-Datei zu aktivieren, sind folgende Änderungen, welche wie folgt gekennzeichnet sind, durchzuführen:
# Tachtler
Hier die geänderte Konfigurationsdatei /etc/syslog.conf
mit aktivierten Logging in die Standard-Log-Datei
/var/log/messages
HINWEIS - Bis Version OoZooN-Image Version 2.8.4 !!!
# Tachtler # default: DESTINATION="buffer" # log destinations (buffer file remote) DESTINATION="file" # log destinations (buffer file remote) MARKINT=20 # intervall between --mark-- entries LOGFILE=/var/log/messages # where to log (file) REMOTE=loghost:514 # where to log (syslog remote) REDUCE=no # reduce-size logging #ROTATESIZE=0 # rotate log if grown beyond X [kByte] (incompatible with busybox) #ROTATEGENS=3 # keep X generations of rotated logs (incompatible with busybox) BUFFERSIZE=64 # size of circular buffer [kByte] FOREGROUND=no # run in foreground (don't use!)
HINWEIS - Ab Version OoZooN-Image Version 3.0.1 !!!
DESTINATION="file" # log destinations (buffer file remote) MARKINT=20 # interval between --mark-- entries [min] REDUCE=no # reduced-size logging BUFFERSIZE=64 # buffer: size of circular buffer [kByte] LOGFILE=/var/log/messages # file: where to log ROTATESIZE=32 # file: rotate log if grown beyond X [kByte] (busybox 1.2+) ROTATEGENS=1 # file: keep X generations of rotated logs (busybox 1.2+) REMOTE=loghost:514 # remote: where to log FOREGROUND=no # run in foreground (don't use!)
Um die Änderungen an der Konfigurationsdatei /etc/syslog.conf
wirksam werden zu lassen, ist ein Neustart des syslog
-Deamons mit nachfolgendem Befehl erforderlich:
root@receiver:~# /etc/init.d/syslog restart Stopping syslogd/klogd: stopped syslogd (pid 15793). stopped klogd (pid 15795). done Starting syslogd/klogd: done
Anschließend kann die so neu entstandene Standard-Log-Datei mit nachfolgendem Befehl eingesehen werden:
root@receiver:~# less /var/log/messages Apr 8 22:47:31 System log daemon exiting. Apr 8 22:47:32 syslogd started: BusyBox v1.01 (2009.11.06-06:23+0000) Apr 8 22:47:32 receiver kernel: klogd started: BusyBox v1.01 (2009.11.06-06:23+0000)
oder sogar mit nachfolgendem Befehl in Echtzeit mitverfolgt werden:
root@receiver:~# tail -f /var/log/messages Apr 8 22:47:31 System log daemon exiting. Apr 8 22:47:32 syslogd started: BusyBox v1.01 (2009.11.06-06:23+0000) Apr 8 22:47:32 receiver kernel: klogd started: BusyBox v1.01 (2009.11.06-06:23+0000)
Logging zu einem Remote-Host
Um das wegschreiben von Log-Informationen auf einen Remote-Host (entfernten Log-Server) zu aktivieren, sind folgende Änderungen, welche wie folgt gekennzeichnet sind, durchzuführen:
# Tachtler
Hier die geänderte Konfigurationsdatei /etc/syslog.conf
mit aktivierten Logging auf einen Remote-Host (entfernten Log-Server) mit der
- IP-Adresse –>
192.168.0.1
- Port –>
514
HINWEIS - Bis Version OoZooN-Image Version 2.8.4 !!!
# Tachtler # default: DESTINATION="buffer" # log destinations (buffer file remote) DESTINATION="remote" # log destinations (buffer file remote) MARKINT=20 # intervall between --mark-- entries LOGFILE=/var/log/messages # where to log (file) # Tachtler # default: REMOTE=loghost:514 # where to log (syslog remote) REMOTE=192.168.0.1:514 # where to log (syslog remote) REDUCE=no # reduce-size logging #ROTATESIZE=0 # rotate log if grown beyond X [kByte] (incompatible with busybox) #ROTATEGENS=3 # keep X generations of rotated logs (incompatible with busybox) BUFFERSIZE=64 # size of circular buffer [kByte] FOREGROUND=no # run in foreground (don't use!)
HINWEIS - Ab Version OoZooN-Image Version 3.0.1 !!!
# Tachtler # default: DESTINATION="file" # log destinations (buffer file remote) DESTINATION="remote" # log destinations (buffer file remote) MARKINT=20 # interval between --mark-- entries [min] REDUCE=no # reduced-size logging BUFFERSIZE=64 # buffer: size of circular buffer [kByte] LOGFILE=/var/log/messages # file: where to log ROTATESIZE=32 # file: rotate log if grown beyond X [kByte] (busybox 1.2+) ROTATEGENS=1 # file: keep X generations of rotated logs (busybox 1.2+) # Tachtler # default: REMOTE=loghost:514 # remote: where to log REMOTE=192.168.0.1:514 # remote: where to log FOREGROUND=no # run in foreground (don't use!)
Um die Änderungen an der Konfigurationsdatei /etc/syslog.conf
wirksam werden zu lassen, ist ein Neustart des syslog
-Deamons mit nachfolgendem Befehl erforderlich:
root@receiver:~# /etc/init.d/syslog restart Stopping syslogd/klogd: stopped syslogd (pid 15793). stopped klogd (pid 15795). done Starting syslogd/klogd: done
HINWEIS - Ein Logging auf einen Remote-Host (entfernten Log-Server) muss auf diesem überprüft werden !!!
HINWEIS - Siehe auch nachfolgenden Artikel dieses DokuWiki's aus dem Bereich Linux –> RSyslog